Fronleichnam, das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ richtet den Blick auf die Eucharistie. Angeregt wurde das Fest von einer Nonne im 13. Jahrhundert
Der heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehr. Doch wie kam ein römischer Märtyrer dazu? Das erklärt die Kindergeschichte aus unserem Heft DER WEINBERG
Sie war die Tochter eines Handwerkers, des Schreibens kaum mächtig - und mit 33 Jahren eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit: Katharina von Siena. Wie hat sie das geschafft?
Das Ende einer Fastenzeit ist ein Grund zum Feiern - das ist im Christentum so, aber auch in anderen Religionen. Die Muslime begehen heute das Ende des Ramadan, besser bekannt als Zuckerfest
Heute schaut die Kirche auf den Gekreuzigten. Was der Karfreitag für uns bedeutet, wird beim Blick auf das Kreuz erfahrbar. Dazu eine kurze Betrachtung
Das Thema Armut ist im Christentum von großer Bedeutung. Von der Bibel bis zu den Hilfswerken der Moderne lässt sich eine Linie ziehen. Und stets taucht dahinter die Frage auf: Wie kann man den Armen gerecht werden?
Die schunkelnden Massen der Fastnacht - für die einen ist das der Horror schlechthin. Andere sehen darin die erfülltesten Tage des Jahres. Beide Gedanken haben etwas für sich
Wenn ein Kind lebensverkürzend erkrankt, ist auf einmal alles anders. Eine Welt bricht zusammen. In dieser Phase treten die Kinderhospizdienste ins Leben der Familien
Ein Mädchen wird im Sudan in die Sklaverei entführt. In Italien wird sie zur Ordensschwester, in Rom heilig gesprochen. Die bewegte Geschichte der hl. Josefine Bakhita
Das Leben vieler Heiligen war "vielseitig" und "einseitig" zugleich. Das trifft auch auf den hl. Papst Felix I. zu, den die Kirche am 30. Dezember feiert.
Von tiefenentspannt bis panisch: Tiere reagieren sehr individuell auf Silvester. Wie Hund, Katze und Exoten ins neue Jahr kommen, liegt auch an ihren Besitzern. Was Halter tun sollten - und was nicht
Die Fähigkeit, gute Entscheidungen für sich zu treffen, gehört zu den wichtigsten Kompetenzen. Dieses Buch geht zu den Quellen, die dabei helfen können
Am 31. Juli wurde das Fest des hl. Ignatius von Loyola gefeiert. Der Gründer des Jesuitenordens gehört zu den einflussreichsten Ordensmännern der Kirchengeschichte
36 Jahre nach dem Sturz von Ferdinand Marcos Senior wird sein Sohn als 17. Präsident der Philippinen vereidigt. Die Bischöfe konnten es nicht verhindern.
Viele kämpfen mit Selbstüberschätzung. Auch Hippolyt und Pontianus. Sie haben dem Ansehen der Kirche geschadet. Trotzdem verehrt man sie als Heilige. Warum?
Es wird als Skandal empfunden: Es gibt nicht die eine Christentheit, sondern viele Christentümer. Wie kam es dazu? Nicht ganz so, wie man in den Schulbüchern liest.
Er war über Jahrhunderte der wichtigste Theologe der westlichen Kirche. Und wird vielfach heute als Theologe der Scham und der Sünde bezeichnet. Doch noch immer hat er uns viel zu sagen.