Vorschau
Orientierung
Freitag, 1. Dezember 2023

Wo der Mensch zur Ware wird

Was ist moderne Sklaverei? Das Phänomen ist vielgestaltig: Viele Migrantinnen und Migranten leiden unter Formen der Sklaverei, wenn sie auf der Flucht nach Europa von Banden gefangen genommen und verkauft werden; auch ausländische Angestellte in vielen arabischen Staaten sind im Grunde moderne Sklaven, die durch ihre rechtliche Lage in totaler Abhängigkeit ihrer Arbeitgeber gehalten werden.

Die Walk Free Foundation, eine internationale NGO, definiert moderne Sklaverei als Formen der Ausbeutung, denen sich die Betroffenen nicht entziehen können, ohne Gewalt und Drohungen fürchten zu müssen. Das sind vor allem Menschenhandel, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Zwangsheirat und Kinderarbeit. 

Eine Sünde der Menschheitsgeschichte

Sklaverei war traditionell Teil fast aller entwickelten menschlichen Gesellschaften. Die meisten Menschen wurden dabei durch Kriege und Raubzüge versklavt: Zwei Gruppen bekämpfen einander, die menschliche Beute wurde behalten oder verkauft. Diese Methode gedieh besonders in den  Peripherien von größeren Staaten, die im großen Umfang Sklaven importierten.

Die längste Zeit ihrer Geschichte stillten das Römische Imperium, die Islamischen Staaten oder die europäischen Kolonialreiche ihren Bedarf, indem sie verschiedenen Gruppen ihrer Peripherie aufeinander losgehen ließen und dann die versklavten Opfer kauften. So war Afrika von der südlichen Sahara bis ins Kongobecken über Jahrtausende von endlosen Versklavungskriegen gekennzeichnet.

Unvollständiges Ende der Sklaverei

Erst im 18. Jahrhundert wurde die Sklaverei grundsätzlich und wirksam in Frage gestellt. Ein Zentrum der Sklavenbefreiung lag etwa in Großbritannien – und die Briten waren es auch, deren Flotte den europäischen Sklavenhandel im Atlantik langsam zum Erliegen brachte.

Dennoch war es ein langer Weg, bis die traditionelle Sklaverei in allen Staaten verboten war. Am längsten hielt sich die offizielle Sklaverei im Nahen Osten: Erst 1962 hob Saudi-Arabien die Sklaverei auf, 1981 Mauretanien. Freilich: Ihre Abschaffung hieß noch nicht, dass ihre Anwendung Konsequenzen hat. So hat etwa Mauretanien erst 2007 auch Strafen gegen die Sklavenhaltung verhängt. Konsequent wird sie aber das nicht verfolgt. So wird die Zahl der Menschen, die unter erblicher, vormals offizieller Sklaverei leiden in Mauretanien auf mehr als 100.000 geschätzt – bei einer Bevölkerung von 4,6 Millionen.

Schuldknechtschaft

Eine traditionelle Form, auch Teile der einheimischen Bevölkerung zu versklaven, ist die Schuldknechtschaft. Dabei verschuldet sich eine Person bei einem Gläubiger in einem solchen Umfang, dass er die Schulden nicht zurückzahlen und nicht einmal die Zinsen vollständig bedienen kann. Er muss dann dem Gläubiger mit seiner Arbeitskraft vollständig zur Verfügung stehen, bis er die Schulden zurückgezahlt hat – woran der Gläubiger natürlich kein Interesse hat und dies zu verhindern sucht. In vielen antiken Gesellschaften wurde die Schuldknechtschaft auch in eine rechtliche Form der Sklaverei überführt – bis sie in den meisten antiken Staaten abgeschafft wurde, da es die sozialen Spannungen anheizte.

In Staaten wie Indien und Pakistan ist die Schuldknechtschaft dagegen weiterhin üblich. Dort ist auch die ganze Familie des Schuldners betroffen, zumal nach seinem Tod seine Schulden auf die Kinder übergehen. So ist der Übergang zur erblichen Sklaverei fließend. Diese Praxis ist vor allem auf dem Land verbreitet, wo die Menschen in der Landwirtschaft oder in Ziegeleien arbeiten müssen. In beiden Ländern machen Menschen, die unter Bedingungen moderner Sklaverei leben müssen, 1-1,4 Prozent der Bevölkerung aus. Allein in Indien sollen es bis zu 18 Millionen Menschen geben, die durch Schuldknechtschaft wie Sklaven gehalten werden.

Zwangsehe

In vielen Staaten ist auch die Zwangsehe nach wie vor verbreitet, zum einen in vielen muslimischen Staaten; aber auch in China.

Ein besonderes Problem im Reich der Mitte ist der Mangel an jungen Frauen. Durch die Ein-Kind-Politik wurden jahrelang viele Kinder abgetrieben, überproportional häufig Mädchen. Das Ungleichgewicht der Geschlechter hat dazu geführt, dass Frauen aus dem Ausland importiert werden. Aus den angrenzenden Ländern wie Laos oder Vietnam werden junge Mädchen entführt oder mit falschen Versprechungen weggelockt, von Schmugglern über die Grenze gebracht und dann an chinesische Männer verkauft.

Für die ist das auch deswegen attraktiv, weil Männer traditionell eine Aussteuer an die Familie der Frau zahlen müssen, wenn beide heiraten; der Kaufpreis einer ausländischen Frau ist bei weitem günstiger. Da diese jungen Frauen illegal im Land sind, genießen sie kaum rechtlichen Schutz, während die chinesische Gesellschaft diese Praxis weitgehend toleriert.

Doch solche Formen von Menschenhandel finden sich auch in westlichen Staaten. So stammt ein großer Teil der Sexarbeiterinnen in Deutschland aus dem Ausland, die mehr oder weniger legal in die Bundesrepublik geholt und hier ausgebeutet werden, ohne Chance, ihrer Lage zu entkommen.

Quasi-offizieller Formen von moderner Sklaverei

Eine offiziellere Form des Menschenhandels trifft man vor allem in arabischen Staaten an. Die geringe einheimische Bevölkerung und die hohen Einnahmen durch das Öl- und Gasgeschäft haben dort zu einem großen Bedarf an Arbeitskräften geführt.

Der wird gestillt, indem aus wirtschaftlich schwachen Ländern Afrikas und Asiens Arbeiter geholt werden – diese werden über Agenturen in ihren Heimatländern angeworben und kehren in der Regel auch wieder dorthin zurück; doch während des laufenden Vertrages werden sie in größtmöglicher Abhängigkeit gehalten, da ihnen die Pässe abgenommen werden, sie den Arbeitsplatz nicht wechseln dürfen und ihr Gehalt auch einbehalten werden kann, wenn sie sich nicht an alle Auflagen halten. Sie genießen auch kaum Rechtsschutz, denn die Justiz bevorzugt den einheimischen Auftraggeber.

Möglich wird das durch die desolate Lage in den Heimatländern der Arbeiter. Die Versklavung auf Zeit, der sie sich aussetzen, sichert ihren Familien zuhause das Überleben.

Kinderarbeit

Rund ein Viertel der modernen Sklaven sind Kinder. Viele von ihnen schuften in Haushalten oder auf landwirtschaftlichen Betrieben oder fallen Zwangsprostitution zum Opfer. Besonders hoch ist ihre Zahl in Haiti, einem Land, das historisch stark von der Sklaverei geprägt ist. Ca. 10 Prozent der Kinder leben dort unter sklavenähnlichen Bedingungen. Sie werden von ihren Eltern, die unter massiver Armut leiden, zu wohlhabenden Familien geschickt, wo sie unentgeltlich arbeiten müssen und jahrelangen Missbrauch erleben, ohne dem entkommen zu können.

Eine besonders extreme Form der Kinderarbeit betrifft Kindersoldaten. Sie sind wurden verschleppt, stammen aus Krisengebieten. Unter massiver Gewalt und Misshandlung werden die Minderjährigen gezwungen, an Kriegsgräueln teilzunehmen – die dann auch ihr Leben prägen.

Staatlich verordnete Zwangsarbeit

Während die bisher aufgeführten Formen im rechtlichen oder polizeilichen Schatten stattfinden, ist es in Usbekistan der Staat selbst, der Zwangsarbeit anordnet. Dort werden regelmäßig bis zu vier Prozent der Bevölkerung in der Erntezeit auf die Felder geschickt.

So ist moderne Sklaverei auf die gleichen Prinzipien zurückzuführen wie die historischen Phänomene: Massive ökonomische Ungleichgewichte, physische und psychische Gewalt und Staaten, die davon selbst profitieren oder wegsehen. Zugleich enthält die Geschichte der Sklaverei aber auch einen Funken Hoffnung: Die Zeiten sind vorbei, in der große Mengen Sklaven über den atlantischen oder indischen Ozean verschifft oder durch die Wüste getrieben wurden. Sklaverei ist kein Schicksal, in dem die Menschheit zwangsläufig gefangen ist. Sklaverei verlangt nach ihrer Überwindung.  

Möchtest du mehr zur Sklaverei und ihren Formen erfahren?

Dann lese diesen Beitrag, indem Maximilian Röll das Thema noch einmal tiefer beleuchtet: Er klärt Vorurteile und skizziert, wie die offizielle Sklaverei abgeschafft wurde.

Lese hier weiter