Peter To Rot - Der erste Heilige Papua-Neuguineas
Neuigkeiten
Mittwoch, 2. April 2025

Peter To Rot - Der erste Heilige Papua-Neuguineas

Vatikanstadt - Papst Franziskus hat die Heiligsprechung des Katechisten und Märtyrers Peter To Rot genehmigt. Er wird der erste Heilige aus Papua-Neuguinea sein.

Ein Leben im Glauben und Dienst

Der 1912 in Rakunai geborene To Rot gehörte zu den Tolai, die im östlichsten Teil der Insel leben. Das genaue Datum seiner Geburt und Taufe ist nicht bekannt, da die Dokumente während des Zweiten Weltkriegs von der japanischen Polizei beschlagnahmt wurden. Sicher ist, dass er in einer großen Familie aufwuchs und hauptsächlich von seinem Vater, einem Dorfvorsteher, unterrichtet wurde. Nach dem Empfang der Erstkommunion, vermutlich zwischen 1922 und 1926, diente er, von einer tiefen Hingabe an die Eucharistie bewegt, als Ministrant.

Ab 1930 besuchte er das „Saint Paul's Catechist Training College“ in Taluligap und kehrte drei Jahre später in sein Dorf zurück, um das Amt des Katechisten aktiv auszuüben. Er widmete sich auch Werken der Nächstenliebe, wobei er besonders an die Armen, Kranken und Waisen dachte. Im Alter von 23 Jahren heiratete er Paula La Varpit und wurde Vater von drei Kindern.

Treue zum Evangelium

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs besetzten die Japaner Papua-Neuguinea und inhaftierten alle Missionare. Peter To Rot setzte die katechetischen Aktivitäten jedoch fort und bereitete Paare auf das Sakrament der Ehe vor.

Als die Besatzer ihm verboten, seine Arbeit fortzusetzen, übte er sie heimlich und mit äußerster Vorsicht aus, um das Leben der Gläubigen nicht zu gefährden, wohl wissend, dass diese Entscheidung ihn das Leben kosten könnte.

Während der Besatzungszeit widersetzte er sich der von den Japanern vorangetriebenen Wiedereinführung der Polygamie. Diese hatten die Japaner wieder zugelassen, um sich bei den lokalen Stämmen für sich zu gewinnen. Damit widersetzte sich To Rot auch den Wünschen seines älteren Bruders. Dieser denunzierte ihn bei der Polizei. 1945 wurde To Rot verhaftet und zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Während seiner Haft erhielt er Besuche von seiner Mutter und seiner Frau sowie seinen Kindern. Er wurde härter behandelt als die anderen Gefangenen und starb im Juli 1945 im Gefängnis an einer Vergiftung.

Wunder oder kein Wunder - die ungewöhnliche Heiligsprechung von Peter To Rot

Peter To Rot wurde am 17. Januar 1995 in Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea, vom Heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen.

Am 18. März 2024 haben die Bischöfe von Papua-Neuguinea und den Salomonen darum gebeten, auf dem Weg zur Heiligsprechung von Peter To Rot auf das Wunder zu verzichten. Laut den Bischöfen gibt es zwar viele Beweise für Wunder - die Dokumentation sei aber schwierig, da es nur wenige Krankenhäuser gibt, die in der Lage sind, die wissenschaftlich notwendige Dokumentation zu liefern. Außerdem sei die schriftliche Dokumentation auf Englisch aufgrund der zahlreichen lokalen Sprachen und der mündlichen Weitergabe in den Stämmen schwierig. Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungen wurde im März 2024 ermächtigt, in diesem Verfahren auf den Nachweis eines Wunders zu verzichten.

Der Ruf der Heiligkeit von Peter To Rot wuchs nach seiner Seligsprechung beträchtlich. Sein Kult erstreckt sich auf alle Diözesen Papua-Neuguineas und auch auf die benachbarten Salomonen und Australien. (Fides)