Der hl. Eugen von Mazenod, ein pfingstlicher Mensch
Mazenodfamilie
Mittwoch, 21. Mai 2025

Der hl. Eugen von Mazenod, ein pfingstlicher Mensch

Vorschau Johannes Paul II

Ein Apostel für unsere Zeit

Bei der Heiligsprechung 1995 fasste Papst Johannes Paul II. den Grundgedanken zusammen, der das Leben des hl. Eugen prägte:

„Eugene de Mazenod war einer jener Apostel, die die moderne Zeit, unsere Zeit, vorbereitet haben. Für ihn bedeutete die Verkündigung Christi, ganz der apostolische Mensch zu werden, den jede Zeit braucht, ausgestattet mit jener missionarischen Leidenschaft und jenem Eifer, die ihn nach und nach dem auferstandenen Christus gleichgestalten. (…) Sein Einfluss beschränkt sich nicht auf die Zeit, in der er gelebt hat, sondern wirkt auch in unserer Zeit weiter. Denn das Gute, das durch die Kraft des Heiligen Geistes getan wird, vergeht nicht, sondern bleibt in jeder ‚Stunde‘ der Geschichte bestehen.“

In Christus verwurzelt – für die Kirche entflammt

Dieser Jahrestag lädt uns ein, über ein Begriffspaar nachzudenken, das das Wirken Eugens geprägt hat: Glaube – Kirche.
Sein Glaube und seine Leidenschaft für die Kirche gingen weit über sein pastorales Amt als Bischof von Marseille und Gründer eines religiösen Instituts mit missionarischem Charakter hinaus. Gerade aus dem Glauben an Christus und der Liebe zur Kirche heraus nahm er das göttliche Geschenk der Ordens- und Priesterberufung an, um als Seelsorger „Mann der Kirche“ und als geweihter Mann und Gründer „für die Kirche“ zu sein.

Vom Karfreitag berührt – vom Glauben verwandelt

Sein Glaube entstand aus der Begegnung mit dem gekreuzigten Christus am Karfreitag, vielleicht im Jahr 1807. Es war die Beziehung zu Christus, die seine ursprüngliche und vorherrschende Veranlagung läuterte, zum Handeln brachte, aber auch zum Vorschein kommen ließ. Und dieser Glaube an Christus übersetzte sich in Glauben und Liebe zur Kirche, zur „geliebten Braut Christi“, wie er sie in der Präfation zu den Konstitutionen und Regeln definierte.
Pater Fernand Jetté sagt in seinem Aufsatz „Der apostolische Mensch“, dass das Geheimnis der Kirche das Herzstück der Präambel ist.

Kirche leben – Christus begegnen

Für unseren Gründer galt: „Christus lieben heißt, die Kirche lieben“; denn man kann nicht umhin, das zu lieben, was der Gekreuzigte und Auferstandene erlöst und damit gerettet hat. Die Kirche ist der Leib des Auferstandenen, der die Getauften durch das Wort und die sakramentalen Zeichen versöhnt und heiligt.
Ohne die Kirche hätte unser Gründer, wie jeder Getaufte, Christus nicht erkannt; er wäre ihm nie begegnet. Ohne die Kirche hätte er keine Gefährten gehabt, mit denen er die Liebe des Herrn teilen konnte; er hätte nicht die Lehren empfangen, die sein Leben erleuchteten und leiteten. Ohne die Kirche hätten die ersten Oblaten niemals die Grenze Frankreichs überschritten, um nach Quebec, Südafrika und auf die Insel Ceylon zu gelangen.

Glauben. Lieben. Bezeugen.

Als geistliche Kinder des hl. Eugen sind wir aufgefordert, uns Fragen zu unserem Glauben und unserem Zugehörigkeitsgefühl zur Kirche zu stellen. Für uns alle bedeutet der 21. Mai 1861 das Streben nach einem lebendigen Glauben, nach Dialog, nach echtem Gebet.
Der 21. Mai bedeutet, zu bekennen, dass man an Christus glaubt und zur Kirche gehört. Das bedeutet vor allem, mit Verantwortung und Engagement den inneren Wegen des Hörens auf das Wort Gottes zu folgen.
Es bedeutet aber auch, „Rechenschaft zu geben über die Hoffnung, die in uns ist“, im Bewusstsein, dass das christliche Leben sich in dem großzügigen Zeugnis der Nächstenliebe in ihren unterschiedlichsten Formen erfüllt und glaubwürdig ist.